Im Bereich der Preisvergleiche hat hierzulande eine bemerkenswerte Auslese stattgefunden. Der große Gewinner: Check24, vom Manager Magazin 2016 als „die vielleicht größte deutsche Onlinestory jenseits der Samwers“ bezeichnet.
Ihren Anfang nahm diese Story 1999 in München. Henrich Blase und Eckhard Juls gründeten die E-Insurance Agency AG, die sich zuerst auf den Vergleich von Kfz-Versicherungen spezialisierte. War am Anfang Durchhaltevermögen gefragt, so gelang im Jahr 2008 eine entscheidende Weichenstellung: Durch den Zusammenschluss mit Moneyworld und tarifvergleich.de entstand Check24.
Einmal mehr wurde das „First Mover“-Argument widerlegt. Das bereits 1998 in Heidelberg mit dem Schwerpunkt Telekommunikations-Tarife gegründete Verivox (inzwischen Teil von ProSiebenSat.1) expandierte wie Check24 in andere Bereiche (seit 2000 werden Stromtarife verglichen, seit 2005 Gaspreise) und war Treiber der Konzentration in der Branche. 2008 kaufte Verivox tarife.de und billiger-surfen.de, 2014 das Angebot Transparo, eine Gründung der Versicherungsgruppe HUK-Coburg, die Check24 wegen der Höhe der Vermittlungsprovisionen boykottiert hat. Und ebenfalls 2014 fand die Übernahme von Toptarif (zuvor bei Holtzbrinck und Rocket) statt.
Doch schaut man heute auf die Zahlen, so hat Check24 das Rennen eindeutig gewonnen: Wikipedia listet aktuell für Check24 über 1.000 Mitarbeiter und 500 Millionen Jahresumsatz (für das Geschäftsjahr 2015/16), wogegen bei Verivox 500 Mitarbeiter und 127 Millionen Jahresumsatz (für das Geschäftsjahr 2017) vermerkt sind.
Was hat in diesem Fall den Unterschied gemacht? Beide Portale expandierten nach und nach von ihrem ursprünglichen Thema (Kfz-Versicherungen bei Check24 beziehungsweise Telekommunikationstarife bei Verivox) in immer mehr benachbarte Bereiche (ähnlich wie Amazon in einem ganz anderen Maßstab in immer neue Bereiche expandiert). Dabei ist Check24 inzwischen deutlich weiter. Während beide den lukrativen Markt für längerfristige Verträge mehr oder weniger komplett abbilden, bietet Check24 bereits Preisvergleiche für Flüge, Hotels, Mietwagen, Autoreifen und Heimelektronik, um nur einige Beispiele zu nennen. Preisvergleichsmärkte, in denen sich Wettbewerber wie Fluege.de, Trivago oder Idealo tummeln. Beim Ausrollen neuer Märkte hilft der Cash-Faktor. Hier profitiert Check24 vom eigenen Cashflow, der nahezu komplett zur Verfügung steht, weil sich das Unternehmen fast vollständig im Besitz des Managements befindet.
Und dieser Cash hilft ebenso beim Marketing-Faktor: Check24 setzt für seine Bekanntheit vor allem auf massiven TV-Werbedruck und hat auch hier Verivox längst abgehängt. Allein für das erste Quartal 2019 listet Statista Check24 mit 44,7 Millionen auf Platz 11 der Top-Werbetreibenden in Deutschland.